• Facebook
  • Mail
FrauenGesundheitsZentrum München e.V., Grimmstr. 1, 80336 München | T 089-693 10 72-0 | fgz@fgz-muc.de          Leichte Sprache | English
  • 0Einkaufswagen
FrauenGesundheitsZentrum München
  • Willkommen
  • Gesund – Aktiv – Informiert
    • Aktuelles
    • Videos und mehr
    • Downloads
    • Links
    • Newsletter
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Termine – Termine – Termine
    • Programmflyer
    • Referentinnen
  • Angebote
    • Beratung
    • Gruppen
    • Für Institutionen und Fachkräfte
    • Mädchen
    • Projekt Positive Frauen
      (HIV und sexuelle Gesundheit)
    • Hormonfreie Verhütung
  • Kontakt & Infos
    • Kontaktformular
    • Infos
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • Verein
    • Impressionen
    • Finanzierung
    • FGZ unterstützen
  • Shop
    • Broschüren
    • Dies & Das
  • Weltkugel
  • Suche
  • Menü Menü

Der Verein

Das FrauenGesundheitsZentrum München e.V. ist ein gemeinnütziger Verein und Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband e.V. sowie im Bundesverband der Frauengesundheitszentren e.V.
Unser Verein besteht aus den Vorständinnen, der Geschäftsführung, festen und freien Mitarbeiterinnen und Ehrenamtlichen.

Vorständinnen

Isabel Nitzsche, Diplom-Journalistin und Germanistin (M. A. phil.)

Journalistin, Buchautorin, Job- und Karriere-Expertin. Als Coach und Beraterin unterstützt sie seit Jahren Frauen bei der beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung.

„Was ich am Frauengesundheitszentrum schätze, ist die spezialisierte Beratung bei Gesundheitsthemen, die Frauen betreffen. Hier finden Frauen geschulte Gegenüber und können mit ihrer Hilfe, ihren eigenen, ganzheitlichen Weg finden, mit Krankheit umzugehen, gesund zu werden und zu bleiben.“

Monika Renner, Stadträtin a. D.

Ein wichtiger Ausgangspunkt meiner aktiven politischen Arbeit war und ist Politik für Frauenanliegen und gleiche Rechte für Frauen.

In diesem Zusammenhang habe ich mich auch früh mit der amerikanischen Frauenbewegung beschäftigt, die schon sehr früh Frauengesundheit als eigene medizinische Fachrichtung erkannte. Als gewählte Münchner Stadträtin (1990-2014) konnte ich das Thema in die städtische Gesundheitspolitik einbringen und hatte u.a. mit dem FrauenGesundheitsZentrum bis zum heutigen Tag die beste Zusammenarbeit. Die Arbeit im FGZ ist von hohem Engagement und auf der Höhe der Zeit!

Cornelia Baur, Dr. med.

Ärztin für tiergestützte Therapie, Diaphragma- und Portiokappenanpassung, NFP-Beraterin nach Sensiplan und Mamma-Care Trainerin.

Ich schätze die kollegiale Zusammenarbeit und die Atmosphäre des FGZ sehr. Zudem bin ich eine überzeugte Vertreterin der hormonfreien Verhütung und liebe es den Frauen aufzuzeigen, was für eine „Wunderwerkstatt“ ihr eigener Körper ist. Leider wird auch in der heutigen Zeit immer noch den meisten Mädchen und Frauen zu wenig Wissen über ihren eigenen Körper und dessen Funktionsweise vermittelt. Es wunderbar, dass sich das FGZ u.a. dieser Problematik widmet und ich das FGZ durch mein Mitwirken unterstützen kann.

Mit- und Förderfrauen

Wir freuen uns über neue Mit- und Förderfrauen, die das FGZ aktiv oder passiv unterstützen.

Es gibt 2 Möglichkeiten dem Verein beizutreten:

  • als Mitfrau: Frauen, die aktiv im FGZ mitarbeiten. Mitfrauen haben Sitz und Stimme, das heißt sie können an der Mitfrauenversammlung teilnehmen und dort abstimmen.
    Sprechen Sie uns an, wenn Sie Mitfrau werden möchten – Kontakt »
  • als Förderfrau: den Verein durch Zuwendungen unterstützen. Sie können an den Mitfrauenversammlungen teilnehmen, aber nicht abstimmen. Sie erhalten 20% Reduktion auf alle unsere Angebote. Hier finden Sie den Förderfrauen-Antrag.

Weitere Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier »

Unsere Geschichte

1984 entstand im KOFRA (Kommunikationszentrum für Frauen in der Arbeitssituation) eine Gruppe, die sich kritisch mit dem Gesundheitssystem auseinandersetzte. Unter ihrem Leitsatz „Wir erobern uns unseren Körper zurück“begannen die Frauen ein Konzept für ein FrauenGesundheitsZentrum zu entwickeln. Sie mieteten 1985 einen Raum im neu gegründeten „Treibhaus – Haus für Frauenprojekte“ an, renovierten ihn und boten erste Kurse zu Themen wie„psychosomatische Erkrankungen“, „Angst vor AIDS“, „Menstruation“ und „Körperwahrnehmung als Frau“. Seit April 1986 finanzierte der Münchner Initiativenfonds die Sachkosten der bis dahin rein ehrenamtlich arbeitenden Gruppe, die am 16. Oktober den eingetragenen, gemeinnützigen Verein „Initiative  FrauenGesundheitsZentrum München e.V.“ gründete. Das Kursangebot wurde erweitert um Themen wie „natürliche Verhütung“, „Schwangerschaft und Geburtsvorbereitung“ oder „Arbeit und Gesundheit“.

In der Folgezeit verließen vier der ursprünglich acht Gründungsfrauen aus unterschiedlichen Gründen das Team. Sechs neue Frauen kamen hinzu und mit ihnen auch neue Themen, z.B. Selbstuntersuchung, Schwangerenselbsthilfe, weibliche Sexualität oder Tanz. Das FGZ trat dem Verband der Frauengesundheitszentren in Deutschland bei.

1988 brachte eine entscheidende Wende: Die Stadt München bewilligte eine halbe Sozialpädagoginnenstelle und vom Arbeitsamt kamen Gelder für eine Vollzeit-Psychologinnen-ABM-Stelle. Damit konnte das FGZ seine Arbeit ausweiten und professionalisieren. Kontinuierliche Beratung und Krisenintervention zu Psychosomatik und Wechseljahre wurden möglich. Mehr Frauen und mehr Ideen kamen hinzu. Diaphragma, Yoga, Brustgesundheit und ungewollte Kinderlosigkeit waren gefragte Themen.  Ab März 1989 ein weiterer Schritt in Richtung Kontinuität: die Stadt München nahm das FGZ in die Regelförderung auf und das Projekt schloss sich dem Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband (DPWV)an. Das feste Team war mittlerweile auf zehn Frauen angewachsen.

Weiterlesen »

Es folgte eine herausfordernde Phase: 1990 werden dem FGZ die Räume in der Güllstraße 3 zum Jahresende 1992 gekündigt, das Projekt musste sich also mittelfristig eine neue Bleibe suchen. Zwei Mitarbeiterinnen verließen das Team, gleichzeitig weiteten sich die Themen immer mehr aus. Ebenso entstanden erste Gesprächsgruppen für Lesben und die Kontakte zu niedergelassenen FrauenärztInnen oder HeilpraktikerInnen wurden intensiviert. Die Stadt übernahm die Finanzierung der ausgelaufenen ABM-Stelle. Im Oktober 1992 erfolgte der Umzug in große und schöne Räume in der Nymphenburger Straße 38.

1994 verbesserte sich die Situation spürbar, als die Stadt München eine zweite Psychologinnenstelle und 1995 auch eine Verwaltungsstelle nach dem Bundessozialhilfegesetz bewilligte. Das Projekt „Positive Frauen“ (HIV/Aids) wurde 1995 Bestandteil des FGZ und wird seit 1995 durch das Bayerische Gesundheitsministerium gefördert – anfangs mit eine halben, seit dem Jahr 2000 mit einer ganzen Personalstelle.

1996 schloss das FGZ den ersten der bis heute bestehenden Drei-Jahres-Verträge mit der Stadt. Dies ist bis heute eine große Verbesserung für die Planungssicherheit. 2001 änderte der Verein seinen Namen in FrauenGesundheitsZentrum München e.V. Mit dem Anfang des neuen Jahrtausends beschloss das Team die einzelnen Zielgruppen noch differenzierter anzusprechen. Um beispielsweise Frauen mit geringem Einkommen den Zugang zu erleichtern, staffelte das FGZ die Tarife neu, sodass weniger begüterte Frauen für die Teilnahme an den Angeboten nur einen minimalen Beitrag bezahlen müssen. Auch viele Angebote für Migrantinnen und geflüchtete Frauen und Mädchen wurden seither entwickelt.

Für seine Verdienste wurde das Projekt „Positive Frauen“ 2006 ausgezeichnet mit dem von der Stadt München jährlich vergebenen Anita-Augspurg-Preis zur Förderung der Gleichberechtigung für Frauen und Mädchen. Das Team des FGZ entwickelte sich weiter und in den folgenden Jahren kamen neue Themen wie Gendermedizin, Herzgesundheit oder Schilddrüse hinzu. Die ständig wachsende Zahl unserer Klientinnen führte dazu, dass wir 2010 noch einmal umgezogen sind in größere, schönere Räume gleich neben dem oben erwähnten Treibhaus, wo alles angefangen hat.

Von 2014-2017 hat das FGZ am Projekt „Interkulturelle Qualitätsentwicklung“ teilgenommen und wurde abschließend zertifiziert. Heute gehört das FGZ mit 9 festangestellten Mitarbeiterinnen und über 20 freien Mitarbeiterinnen zu den anerkannten Projekten der Münchner Frauen- und Lesbenbewegung.

Wir danken an dieser Stelle allen Frauen, die sich mit ihrer Kraft und ihren Ideen für das FrauenGesundheitsZentrum eingesetzt haben. Nur so konnten wir wachsen und das erreichen, was wir jetzt sind, eine fest etablierte Anlaufstelle für Frauengesundheit in München.

Aktuelles

Abonnieren Sie unsere aktuellen Angebote per Newsletter, der ca. 1 mal pro Monat erscheint:

 Newsletter-Anmeldung »

Nutzen Sie das Kontaktformular für Ihre Anfrage:

 Kontaktformular »

Kommen Sie vorbei

FrauenGesundheitsZentrum München e.V.
Grimmstr. 1, 1. Stock
80336 München

Lageplan als PDF

Rufen Sie uns an

Tel. 089-693 10 72-0 (AB) oder zu unseren telefonischen Sprechzeiten in der Regel:

Mo:15.00 – 17.00 Uhr
Di:10.00 – 12.00 Uhr
Mi:11.00 – 13.00 Uhr
Do:09.30 – 11.00 Uhr
Fr:09.30 – 11.00 Uhr

FrauenGesundheitsZentrum München e.V. | Newsletteranmeldung | Kontakt | Impressum | Datenschutz | AGB

Nach oben scrollen

Diese Seite beinhaltet essenzielle Cookies. Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

OkDatenschutzerklärung

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

These cookies are strictly necessary to provide you with services available through our website and to use some of its features.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, refuseing them will have impact how our site functions. You always can block or delete cookies by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website. But this will always prompt you to accept/refuse cookies when revisiting our site.

We fully respect if you want to refuse cookies but to avoid asking you again and again kindly allow us to store a cookie for that. You are free to opt out any time or opt in for other cookies to get a better experience. If you refuse cookies we will remove all set cookies in our domain.

We provide you with a list of stored cookies on your computer in our domain so you can check what we stored. Due to security reasons we are not able to show or modify cookies from other domains. You can check these in your browser security settings.

Andere externe Dienste

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Since these providers may collect personal data like your IP address we allow you to block them here. Please be aware that this might heavily reduce the functionality and appearance of our site. Changes will take effect once you reload the page.

Google Webfont Settings:

Google Map Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Accept settingsHide notification only
X
X