Für Institutionen und Fachkräfte
Wir bieten Vorträge und Workshops zu ausgewählten Gesundheitsthemen für alle Interessierten an. Auf Anfrage können Sie auch Fortbildungen für medizinische und psychosoziale Fachkräfte im FGZ oder als Inhouse-Schulung buchen. Sprechen Sie uns gerne an.
Themenbereiche:
- Sexualpädagogik
- Sexualität
- Körperwissen
- Verhütung
- Frauengesundheit im Kontext von Flucht und Migration
- Weitere Themen
Darüber hinaus vermitteln wir professionelle Referentinnen zu weiteren Frauengesundheitsthemen.
Unser aktuelles Vortrags- und Workshop-Angebot:
Gesunder Schlaf
Gemeinsam gehen wir dem „Rätsel Schlaf“ auf die Spur: Warum schlafen wir überhaupt, welche Schlafstadien gibt es und wie verändern sich diese über die Lebensspanne? Welche Rolle spielen die Hormone und das Gehirn? Ab wann liegt eine Schlafstörung vor? Und was ist eigentlich ein gesunder und guter Schlaf? Praktische Tipps und Anregungen für einen erholsamen Schlaf und ein erfrischtes Erwachen runden den Vortrag ab.
Wechseljahre
Die Umstellung des Hormonhaushaltes während der Wechseljahre führt zu Veränderungen auf der körperlichen und seelischen Ebene.
Dieser Prozess wird von den Frauen ganz unterschiedlich empfunden. Hitzewallungen, Schweißausbrüche, Reizbarkeit, Stimmungsschwankungen und Gewichtszunahme sind einige der häufigsten Symptome. Wir informieren zu körperlichen Grundlagen, aber auch zu seelischen Themen: Wie kann ich gut durch die Wechseljahre kommen?Was brauche ich für mich in dieser Zeit?Was kann meine Symptome lindern?Was sind bioidentische Hormone?
Schilddrüse
Die Informationsveranstaltungen „Rund um die Schilddrüse“ und „Hashimoto im Blick“ geben einen Überblick über die Schilddrüse und ihre Funktionsweise, mögliche Erkrankungen und Wege des guten Umgangs und der Selbsthilfe.
Welche Aufgaben hat die Schilddrüse in unserem Körper? Wie genau funktioniert dieses kleine Organ mit großer Wirkung? Was erhält die Schilddrüse gesund, was macht sie krank? Welche Folgen hat es, wenn die Schilddrüse aus der Balance gerät?Was passiert bei einer Über- und Unterfunktion? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es und welchen Beitrag können Betroffene selbst leisten?
Unerfüllter Kinderwunsch
Wenn Menschen sich Kinder wünschen und dieser Wunsch nicht in Erfüllung geht, dann ist dies oft ein schmerzhafter Prozess. Obwohl die Ursachen für Kinderlosigkeit gleichermaßen bei Frauen* und bei Männern liegen, leiden besonders Frauen darunter, wenn die Schwangerschaft nicht eintritt. Bei all den Möglichkeiten der Reproduktionsmedizin und auch der Komplementär-Medizin ist es die größte Herausforderung für Frauen und Paare, ihr inneres Gleichgewicht zu behalten und den Kinderwunsch nicht zur alles bestimmenden Größe im Leben werden zu lassen.
Das FGZ gibt Informationen zu: weiblicher Zyklus und Fruchtbarkeit, komplementärmedizinische Behandlungsmöglichkeiten, Hilfestellungen im Dschungel der Reproduktionsmedizin
Körperwissen/Verhütung
Im Rahmen von Vorträgen und Workshops vermitteln wir Informationen rund um das weite Themenfeld der sexuellen und reproduktiven Gesundheit: Grundlagen der weiblichen Sexualität, Zykluswissen sowie hormonellen und nicht-hormonellen Verhütungsmethoden. Maßgeschneiderte Angebote – im FGZ oder als Inhouse-Schulung in Ihrer Einrichtung – berücksichtigen Ihre individuellen Bedürfnisse als medizinische oder psychosoziale Fachkraft, als Team, Verein oder Institution.
Lesben und Kinderwunsch
Zusammen mit dem Treffpunkt und Fach- und Beratungsstelle Regenbogenfamilien veranstalten wir Informationsabende für lesbische Frauen, die Kinder bekommen möchten. Wir vermitteln Informationen zu rechtlichen, medizinischen, physischen und psychischen Aspekten.
Das FGZ gibt Informationen zu: Zyklus, Eisprung, Fruchtbarkeit, Insemination, Schwangerschaftsrate und Samenspende.
Workshops für Mädchen und junge Frauen
Liebe, Sex… und sonst noch was?
Ein Workshop für Mädchen und junge Frauen rund um Beziehungen, Sexualität und Verhütung
Die Workshops sind auch für Mädchenklassen bzw. Mädchengruppen geeignet und können im FGZ und außer Haus stattfinden.
Viva la Vulva
In der dreiteiligen Workshop-Reihe „Viva la Vulva“ thematisieren wir verschiedene Aspekte zu Vulva und Vagina: Wissenswertes zu Aufbau und Anatomie der Vulva, Geschichte der weiblichen Sexualität, Zyklus mal anders, vaginale Gesundheit, Verhütungsmittel und Menstruationsartikel abseits des Mainstreams.
Frauengesundheit im Kontext von Flucht und Migration
Migrierte und geflüchtete Frauen treffen häufig auf besondere Herausforderungen im Gesundheitssystem, haben einen erschwerten Zugang zu Gesundheitsangeboten oder leben in besonders belastenden Situationen. In Vorträgen, Workshops und niedrigschwelligen Frauengesundheitscafés vermitteln wir Gesundheitswissen und Kompetenzen unter Berücksichtigung interkultureller und intersektionaler Aspekte, auch mit Unterstützung durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen aus verschiedenen Herkunftsländern und Sprachmittlerinnen.
Weitere Angebote auf Anfrage
z.B. Gesundheit am Arbeitsplatz, Entspannung, Stressbewältigung, Sturzprophylaxe und vieles mehr